
Projekt INTRO: Leitprojekt der Region Rostock
Unsere Motivation.
Wir leben in Zeiten von rapidem Gesellschaftswandel: Zukunftsorientierung und Digitalisierung, Klimaschutz, Globalisierung und europäische Integration, neue Mobilitätsformen bestimmen das aktuelle Zeitgeschehen. Regionen treten in einen Wettbewerb um Innovation, Investitionen, Arbeitskräfte und Gäste. Lifestyle und Identität gewinnen an Bedeutung.
Auch die Regiopolregion Rostock muss sich in diesem Wettbewerb attraktiv positionieren. Damit wir uns auch in Zukunft im nationalen und internationalen Wettbewerb behaupten können, bedarf es eines starken und gemeinsamen Außenmarketings. Eine Bündelung und gemeinsame Abstimmung der vorhandenen Ressourcen schaffen Reichweite und ein klares Bild unser einzigartigen Region in der Welt. Ein gemeinsames, zu uns passendes Leitbild, eine Dachmarke und eine abgestimmte Koordination regionaler Aktivitäten sind die Bausteine des Leitprojektes INTRO.

Die Regiopolregion Rostock – optimale Lage zwischen den Metropolen Hamburg, Berlin, Stettin und Kopenhagen.
- Fast 500.000 Menschen
- 4 Mittelzentren
- Eine Großstadt
- Wachstumsraum an der Ostsee
- Internationaler Hafen
INTRO-Event 22. April 22

Nach zwei Jahren intensiver Entwicklungsarbeit mit diversen Partnern und Akteuren der Region freuen wir uns, Ihnen am 22. April im Gut Trechow das Leitbild der Region Rostock sowie die branchenübergreifende Dachmarke vorzustellen.
Datum: 22. April 2022
Zeit: 09.30 Uhr bis 15.00 Uhr
Adresse: Gut Trechow, Am Speicher 1, 18246 Kurzen Trechow
Die Teilnahme vor Ort ist nur mit gültiger Anmeldung möglich. Alternativ ist der Livestream zum Event am 22.04. hier verfügbar.
Die Region ist der Held.

INTROducing: die neue Region Rostock.
Projektziele für mehr Stärke und Gemeinsamkeit:
- Gemeinsames Leitbild für eine einheitliche Außenkommunikation
- Regionale Dachmarke als verbindendes, visuelles Element
- Gemeinsame Kampagnen zur Bewerbung der Region als Lebens- und Arbeitsraum (Fachkräfte, Investoren, Gäste)
- Die Region international attraktiv aufstellen
- Aufbau einer gemeinsamen regionalen Organisation mit Beteiligungsmöglichkeiten & Vorteilen für Unternehmen
Die Projekt-Arbeitsgruppe.

Johannes
Wolff
Hanse- und Universitätsstadt Rostock
Projektleitung

Susann
Ehrlich
Landkreis Rostock/Wirtschafts-förderung
Landkreis Rostock


Katja
Klein
Planungsverband Region Rostock

Anne
Weber
Regiopolregion Rostock

Sven
Olsen
IHK zu Rostock

Thilo
Ebbighausen
Welcome Center Region Rostock

Susann
Baltzer
Unternehmerverband Rostock-Mittleres Mecklenburg

Sarah
Evers
Unternehmerverband Rostock-Mittleres Mecklenburg

Christian
Weiß
Region Rostock Marketing Initiative Rostock/Rostock Business
Der Prozess.

Der Arbeitsstand.
VIDEO: Auftaktveranstaltung INTRO in der IHK zu Rostock mit 100 Teilnehmern aus Wirtschaft, Forschung, Tourismus, Gesundheit, Sozialwesen & Politik (Jan. 2020)
VIDEO: Eine Dachmarke für die Regiopolregion Rostock – vom regionalen Leitbild zur Markenkommunikation

Region der ländlichen Vielfalt
- Dynamische Mittelzentren Teterow, Güstrow, Ribnitz-Damgarten & Bad Doberan
- Kraftraum der gesamten Region
- naturnahes Wohnen
- kurze Anbindung an Städte & Zentren
- Weite Flächen, Seen und Wälder
- Von Gutsdörfern geprägte Kulturlandschaft
-
Touristische Vielfalt und national gefragte Region mit Ostseebädern, Kultur und Naturräumen
Region der städtischen Vielfalt
- Stadt der Wissenschaft, Forschung & Lehre
- Hafenstadt & Wirtschaftszentrum
- Union of the Baltic Cities Member
- Quantensprung integrierter Stadtentwickung: Rostocker Oval / BUGA 2025 & SMART CITY Modellstadt

Selected Screens.
Die Region lebt von Unterstützern.
Unterstüzen Sie unser gemeinsames Vorhaben und werden Sie Teil der Region Rostock. Gern stehen Ihnen unsere Ansprechpartner der Arbeitgruppe zur Seite. Alternativ melden Sie sich für unseren Newsletter an und erhalten regelmäßig ein Update zu neuen Entwicklungen im Projekt.
Projekt INTRO
co/ Hanse- und Universitätsstadt
Büro des Oberbürgermeisters
z.H Johannes Wolff
Neuer Markt 1
18055 Rostock
Tel.: +49 (0)381 381 2910
Mail: johannes.wolff@rostock.de
